Mallorca ist eine Insel zum anbeißen. So ist auch ihre Esskultur reich, vielseitig und mundet allen Gaumen. Die Enseimadas, die Sobrasada, der Tumbet… sind einige berühmte und traditionelle Gerichte. Aber es gibt noch viel mehr, man muss nur wissen wo man hingehen muss um den authentischen mallorquinischen Geschmack zu kosten.
Um die reiche Esskultur der Insel zu verstehen, muss man vorher über ihre geografischen Gegebenheiten sprechen, da diese auch die Entwicklung der Landwirtschaft und Viehzucht beeinflussen. Auf der einen Seite bietet das Gebirge die perfekten klimatischen Gegebenheiten für die Landwirtschaft und die Hochebenen sind perfekte Orte für die Zucht von einheimischen Nutztieren.
All diese Vielfalt hat zu einer reichen und vor allem schmackhaften einheimischen Küche geführt. Einige dieser traditionellen Gerichte haben sich sogar über die Landesgrenze hinweg bekannt gemacht und werden Vielerorts, in weiter Entfernung zur Iberischen Halbinsel, nachgeahmt. So ist Mallorca zwar klein, aber bietet alles an.
Aufschnitt
Beginnen wir mit einem der berühmtesten Mallorquinischen Produkte: Die Sobrasada. Diese Streichwurst wird aus dem Fleisch des schwarzen einheimischen Schweines hergestellt, das mit dem iberischen Schwein verwandt ist. Zur Herstellung der Sobrasada wird die Fleischware mit Salz, Paprikapulver und schwarzem Pfeffer gewürzt. Am besten man probiert sie auf Graubrot mit gutem Ölivenöl extra-vergine.

Fisch
Hervorzuheben sind bei Fischsorten der Mittelmeer-Schermesserfisch (el Rao), Die Glasgrundel (el Jonquillo) und die Bernsteinmakrele (la Serviola). Sie alle werden auf der Insel sehr geschätzt und schmecken ausgezeichnet. Egal auf welche Art sie zubereitet werden, sie sind immer köstlich!
Gebäck
Aus dem Schwein erhält man auch das Schweinefett (auch saïm oder manteca genannt) was die Grundlage für viele der traditionellen Backwaren der Insel ist: Die Einseimada, die Panades oder die Robiols. Von allen ist die Einseimada die bekannteste und wird aus Mehl, Zucker, Eiern, Sauerteig und Schweinefett hergestellt. Am ende erhält man einen gezuckerten Teig der schon im XVII Jahrhundert hergestellt wurde.

Gemüse
Dank der mallorquinischen Gemüseplantagen entsteht das Tumbet, ein Gericht was aus Gemüsesorten der Region besteht und somit auch für Vegetarier geeignet ist. Es wird mit einer Grundlage an Auberginen und Kartoffeln zubereitet, der eine Soße aus reifen Tomaten, Olivenöl, Knoblauch und Salz dazugegeben wird. Es ist eine leichte Kost, die sich hervorragend für den Sommer auf der Insel eignet.

Aus der Kombination der reichen Gemüseplantagen und dem schwarzen einheimischen Schwein, entsteht das mallorquinische Frito. Dieses erstklassige Beispiel an einheimischer Esskultur ist eines der ältesten bekannten Rezepte. Seine Zutaten sind: Mageres Fleisch, Leber, Kartoffeln, rote Paprika, Zwiebeln, Fenchel, Erbsen, Knoblauch, Salz und Olivenöl. Einfach total umfangreich und vollständig!
Weine
Als letztes die Weine. Auf der Insel werden auch Weintrauben angebaut, die zu qualitätsvollen Weinen weiterverarbeitet werden. Das Handbuch zu gorumet Weinen (La Guía de Vinos Gourmets) von 2016 weist sogar speziell auf vier Weine Mallorcas hin, die eine Bewertung von über 90 Punkten erzielt haben.
Zwei davon sind Crianza Rotweine: AN von 2012 der Bodegas Ánima Negra und Pedra Binissalem Negre von José Luis Ferrer Vinos.
Und zwei Weißweine: Chardonnay 2014 der Bodega Vins Toni Gelabert und Sa Vall Selecció Privada der Bodega Vins Miquel Gelabert aus 2011.
Mit dem Wissen darüber, das Richtige zu bestellen um Mallorcas authentischen Geschmack zu probieren, muss man nur noch die richtigen Lokale dafür besuchen. Los Patos ist ein Familienunternehmen in dem man die Esskultur der Insel genießen kann; Im Restaurant Sa Roqueta kann man all die Köstlichkeiten des Meeres probieren und das Ca’n Lluc überrascht einen mit seinen Menüs aus traditioneller Hausmannskost.
Wage es die Kultur der Insel durch ihr kulinarisches Angebot zu entdecken. Schließe die Augen und erfahre dabei wie Mallorca schmeckt.